Selbstvermarktung und Sichtbarkeit
Entwicklung einer individuellen Marke, Aufbau einer Strategie für die Selbstvermarktung (Online-Präsenz, Portfolio, Networking).
Selbstorganisation und Zeitmanagement
Kreative arbeiten oft projektbezogen und selbstständig, gutes Zeitmanagement ist dabei dringend erforderlich. Wir arbeiten an der Strukturierung von Arbeitsprozessen, Prioritätensetzung und Entwicklung von Routinen.
Finanzielle Herausforderungen
Unregelmäßige, kaum planbare Einnahmen sind bei kreativen Berufen oft ein Problem. Das Coaching unterstützt bei der Erstellung eines Businessplans, Beantragung von Fördergeldern, Preisgestaltung, Honorar- bzw. Gehaltsverhandlungen.
Netzwerkaufbau und Kooperationen
Kreative arbeiten allein, aber Kooperationen oder der Aufbau eines Netzwerks können entscheidend sein. Das Coaching unterstützt bei Aufbau und Pflege von beruflichen Netzwerken und Kooperationen.
Selbstzweifel und Selbstwert
Kreative erleben öfter Phasen des Selbstzweifels, da sich stark mit dem Erfolg oder Misserfolg ihrer Arbeit identifizieren. Das Coaching unterstützt bei der Stärkung des Selbstvertrauens, Erkennen und Auflösen von hinderlichen Glaubenssätzen. Resilienz stärken, Umgang mit Rückschlägen, Misserfolg und Kritik.
Berufliche Unsicherheit
Klärung beruflicher Visionen, Erarbeitung von kurz- und langfristigen Zielstellungen, Unterstützung bei der Erarbeitung von Businessplänen und Zielsetzungen.
Balance von Kreativität und wirtschaftlichem Druck
Kreativität, analytisches und wirtschaftliches Denken in Einklang bringen.
Ausrichtung des Berufsprofils auf die Anforderungen der digitalen Transformation
Chancen und Risiken digitaler Techniken und Tools in einem sich rasant verändernden Arbeitsmarkt, der zunehmend von KI bestimmt wird.