CQ Beratung+Bildung GmbH

Kategorien: Wissenswertes und Weiterbildung, Coaching

Lebenslanges Lernen im digitalen Zeitalter

Lebenslanges Lernen im digitalen Zeitalter

Wissenswertes ...

Wissen ist so allgegenwärtig und so schnell erreichbar wie nie zuvor in der Menschheitsgeschichte. Mit einem Smartphone und einer Internet-Verbindung können wir jederzeit auf selbst die unnützeste Information zugreifen. Gleichzeitig kommt es durch den digitalen Wandel aber auch zu einer Zersplitterung beziehungsweise zu einem Verfall von Wissen in Individuen. Dadurch bedingt stehen wir beruflich vor immer neuen Herausforderungen und müssen uns stets anpassen. Wie lässt sich dies vereinbaren?

Schon der griechische Philosoph Heraklit beschrieb das Phänomen vor 2500 Jahren folgendermaßen:

„Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen.“

Damit war er seiner Zeit weit voraus, denn das Konzept des lebenslangen Lernens oder „lifelong learning“ wurde erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts politisch aufgegriffen und in Bildungsprogramme integriert. Es versteht das Lernens als ein Utensil zur Kompetenzerlangung und -erweiterung, das über die gesamte Lebensspanne einer Person andauert.

Warum ist lebenslanges Lernen so wichtig?

Lebenslanges Lernen im digitalen Zeitalter - WichtigkeitJe nach eigener Auffassung und eigenem Verständnis kann lebenslanges Lernen also als ein Fluch oder Segen interpretiert werden. Einerseits müssen wir uns ständig weiterentwickeln, um mit der Fachkräfteentwicklung mitzuhalten und uns an die immer neuen Strukturen, technischen Geräte sowie Prozesse und Anforderungen anzupassen.

Auf der anderen Seite ist es auch eine nie dagewesene Chance, Bildung und Lernen als Teil der Arbeitswelt und des eigenen Lebens zu verstehen und intellektuell nie – oder zumindest nur selten – auf der Stelle zu treten. Der große Vorteil dabei?

Wir können uns selbst aussuchen, welche neuen Kompetenzen wir erlangen wollen bzw. an welchen Stellen wir unser eigenes Wissen vertiefen möchten – und das lässt sich zum großen Teil über den Bildungsurlaub in der Arbeitszeit abhandeln.

Bildung und Wissen als Altersvorsorge / Karriereboost

Weiterbildung ist also kein Zwang, der einem vom Arbeitgeber auferlegt wird. Es ist vielmehr eine Investition in die eigene Karriere, das eigene Selbstbewusstsein und die geistige Fitness. Mit diesem Bewusstsein kann man den eigenen Schweinehund überwinden und proaktiv Ziele definieren und erreichen. Sie wollten schon immer mal Lernen, wie man mit Photoshop Bilder bearbeitet? Gehen Sie es an und wenden Sie das Wissen direkt im Arbeitsalltag an. Wichtig ist, dass die Weiterbildungen auch Ihren persönlichen Interessen entsprechen und Sie Spaß dabei haben – alles also eine Frage der Einstellung. 

Welche Form der Weiterbildung ist die richtige für mich?

Lebenslanges Lernen im digitalen Zeitalter - WeiterbildungSpätestens bis 2030 soll Bildung laut SDGs der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goal) global zum Konsumgut werden. In Deutschland liegt der Stellenwert von lebenslangem Lernen bereits bei 77 von 100 möglichen Punkten. Dabei wird immer mehr auf Online-Seminare statt Präsenzveranstaltungen gesetzt.

Generell gilt: Jeder Mensch lernt anders. Ob alleine oder in Gruppen, Online oder in Präsenz – finden Sie Ihre persönliche Präferenz und setzen Sie genau an dieser Stelle an. Oftmals kann man sich auch selbst mit Lernvideos oder Literatur autodidaktisch neues Wissen beibringen. Bei der Vermittlung sozialer Kompetenzen bieten sich jedoch immer noch traditionellere Methoden der Wissensvermittlung an.  

Quelle der Forschung: Marketagent

Synergien nutzen und den Lernzyklus nachhaltig durchlaufen

Unabhängig davon, in welcher Form Sie Ihren lebenslangen Weg nun betreten wollen – machen Sie es mit System. Anhand des Angebots von CQ lässt sich so ein systematischer Weg gut illustrieren, der nicht am letzten Punkt endet, sondern tatsächlich einen fortlaufenden Kreislauf darstellt und an jedem individuellen Punkt betreten werden kann.

  • Grundlagen schaffen – Bereiten Sie sich auf Ihr Ziel vor und schaffen Sie entsprechende Grundlagen, zum Beispiel mit einem Sprachcoaching oder Jobcoaching.
  • Fachwissen aneignen – Vertiefen Sie bestehendes Wissen oder schulen Sie sich um, zum Beispiel zum*r Bioinformatiker*in oder zur Fachkraft für Arbeitssicherheit.
  • Eingliederung meistern – Schaffen Sie den Einstieg in eine neue Arbeit und stellen Sie die Weichen für Erfolg, zum Beispiel mit einem berufsbegleitenden Coaching.
  • Soft-Skills erwerben – Achten Sie stets auf Weiterbildungen und Firmenseminare im Bereich der Soft-Skills, zum Beispiel Kommunikation oder Führen.
  • Von Beratung profitieren – Seien Sie offen gegenüber Beratung durch Experten und profitieren Sie von Ihrem Wissen bei Prozessbegleitungen.
  • Zukunftsweisend agieren – Bereiten Sie sich früh auf mögliche Trends in der Zukunft vor, beispielsweise mit einem Coaching für die digitale Transformation.

Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmässig über die neuen Angebote bei CQ.

Maßgeschneiderte Weiterbildungen, Firmenseminare und Coaching unter einem Dach.

Edit Template
Sprache auswählen / Choose language

Standort

Datenschutzhinweis – GoogleMaps
Diese Webseite verwendet Google Maps, um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie, dass hierbei persönliche Daten durch Google erfasst und gesammelt werden können. Über die Schaltfläche Externe Inhalte nachladen stimmen Sie aktiv zu, das diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie hier.

CQ Beratung+Bildung GmbH, c/o ASUC GmbH
Am Herrschaftsweiher 35
67071 Ludwigshafen am Rhein

Mo – Do:
08:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 16:00 Uhr
Fr:
08:00 – 12:00 Uhr, 12:30 – 15:00 Uhr
Telefon: +49 621 59570190

Standort

Datenschutzhinweis – GoogleMaps
Diese Webseite verwendet Google Maps, um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie, dass hierbei persönliche Daten durch Google erfasst und gesammelt werden können. Über die Schaltfläche Externe Inhalte nachladen stimmen Sie aktiv zu, das diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie hier.

Strelitzer Straße 60
10115 Berlin
Aufgang C, Etage 2

Mo – Fr:  08:00 – 16:00
Phone: +49 30 4215390
E-Mail: info@cq-bildung.de

Hinweis zu unseren Zahlungsmethoden

AGB und Abtreten des Widerrufsrechts

Location

Privacy policy – GoogleMaps
This website uses Google Maps to integrate map material. Please note that personal data may be recorded and collected by Google. By clicking the Externe Inhalte nachladen button, you actively agree to this being loaded from the Google server. Further information can be found here.

Strelitzer Straße 60
10115 Berlin
Staircase C, Floor 2

Mo – Fr:
  08:00 am – 04:00 pm
Telefon: +49 30 4215390
E-Mail: info@cq-bildung.de

Standort

Datenschutzhinweis – GoogleMaps
Diese Webseite verwendet Google Maps, um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie, dass hierbei persönliche Daten durch Google erfasst und gesammelt werden können. Über die Schaltfläche Externe Inhalte nachladen stimmen Sie aktiv zu, das diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie hier.

CQ Beratung+Bildung GmbH, c/o ASUC GmbH
Am Herrschaftsweiher 35
67071 Ludwigshafen am Rhein

Mo – Do:
08:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 16:00 Uhr
Fr:
08:00 – 12:00 Uhr, 12:30 – 15:00 Uhr
Telefon: +49 621 59570190

Standort

Datenschutzhinweis – GoogleMaps
Diese Webseite verwendet Google Maps, um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie, dass hierbei persönliche Daten durch Google erfasst und gesammelt werden können. Über die Schaltfläche Externe Inhalte nachladen stimmen Sie aktiv zu, das diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie hier.

Strelitzer Straße 60
10115 Berlin
Aufgang C, Etage 2

Mo – Fr:  08:00 – 16:00
Phone: +49 30 4215390
E-Mail: info@cq-bildung.de